Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, ob du deine Bierzapfanlage selbst sauber machen kannst?

Die Antwort ist eindeutig: Ja!

Viele Besitzer von Zapfanlagen lassen die Reinigung von Profis machen und zahlen dabei unnötig viel Geld.

Mit der richtigen Anleitung und den passenden Reinigungsmitteln schaffst du das problemlos selbst.

Warum die regelmäßige Reinigung so wichtig ist

Eine saubere Bierzapfanlage ist entscheidend für den Geschmack deines Bieres. Bakterien, Hefen und andere Ablagerungen können sich in den Leitungen festsetzen und das Bier verderben.

Ohne regelmäßige Reinigung entstehen unangenehme Geschmäcker und Gerüche. Im schlimmsten Fall wird das Bier sogar ungenießbar.

Die meisten Experten empfehlen eine gründliche Reinigung alle zwei Wochen. Bei häufiger Nutzung solltest du sogar wöchentlich reinigen.

Was du für die Reinigung benötigst

Für eine professionelle Reinigung deiner Bierzapfanlage brauchst du spezielle Reinigungsmittel und Werkzeuge:

  • Alkalisches Reinigungsmittel (zum Beispiel Natronlauge)
  • Säurereiniger für die Desinfektion
  • Reinigungspumpe oder Handreinigungsgerät
  • Frisches, kaltes Wasser
  • Reinigungsbehälter
  • Schutzhandschuhe

Die Investition in gute Reinigungsmittel lohnt sich definitiv. Billige Alternativen können Rückstände hinterlassen oder die Leitungen beschädigen.

Wir empfehlen
KaiserRein Bierleitungs- und
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Selbstreinigung

Vorbereitung der Anlage

Trenne zunächst alle Bierfässer von der Anlage. Entferne auch den CO2-Anschluss, damit kein Gas mehr in das System gelangt.

Lass das restliche Bier aus den Leitungen laufen, bis nur noch Schaum kommt. So stellst du sicher, dass möglichst wenig Bier mit dem Reinigungsmittel vermischt wird.

Der Reinigungsvorgang

Mische das alkalische Reinigungsmittel nach Herstellerangaben mit kaltem Wasser. Die meisten Produkte werden im Verhältnis 1:10 bis 1:20 verdünnt.

Pumpe die Reinigungslösung durch alle Leitungen der Zapfanlage. Lass die Lösung etwa 15-20 Minuten in den Leitungen wirken.

Spüle anschließend gründlich mit klarem Wasser nach, bis keine Reinigungsmittelreste mehr vorhanden sind.

Wir empfehlen
Zapfhahnreiniger Pumpe zwei Ventile
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Desinfektion nicht vergessen

Nach der Grundreinigung folgt die Desinfektion mit einem Säurereiniger. Dieser tötet alle verbliebenen Bakterien und Keime ab.

Auch hier gilt: Reiniger einwirken lassen und danach gründlich mit Wasser nachspülen.

Das Nachspülen ist besonders wichtig, da Säurereste den Biergeschmack stark beeinträchtigen können.

Häufige Fehler bei der Selbstreinigung

Viele Hobbybrauer machen den Fehler, nur die Hauptleitungen zu reinigen. Vergiss nicht die Nebenleitungen, Ventile und den Zapfhahn selbst.

Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von Haushaltsreinigern. Diese sind nicht für Lebensmittelleitungen geeignet und können gesundheitsschädlich sein.

Auch zu heißes Wasser kann problematisch werden. Hohe Temperaturen können Dichtungen beschädigen und Proteine aus Bierresten unlöslich machen.

Wann solltest du doch einen Profi beauftragen

Bei größeren gewerblichen Anlagen oder komplexen Systemen mit vielen Zapfhähnen kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein.

Auch wenn du dir unsicher bist oder zum ersten Mal reinigst, kann ein Profi wertvolle Tipps geben.

Bei defekten Teilen oder hartnäckigen Verschmutzungen solltest du ebenfalls Fachleute hinzuziehen.

Wir empfehlen
Philips PerfectDraft Bierzapfanlage
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Selbstreinigung ist möglich und lohnenswert

Die Reinigung deiner Bierzapfanlage selbst durchzuführen ist definitiv machbar. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und etwas Übung sparst du nicht nur Geld, sondern behältst auch die volle Kontrolle über die Hygiene deiner Anlage.

Investiere in gute Reinigungsprodukte und halte dich an regelmäßige Reinigungsintervalle. So bleibt dein Bier immer frisch und geschmackvoll, genau wie mit einem guten Bierbrauset für Zuhause.

Noah liebt das Partyraum-Design und verwandelt Kellerräume in stilvolle Feierlocations, die beeindrucken.